Wenn die Bibel wirklich das Wort Gottes sein soll, warum passt dann so vieles scheinbar nicht zusammen? Immer wieder kommen wir ins Stolpern, aber warum ist es so? Heute reden wir darüber anhand von zahlreichen biblischen Beispielen. Dabei kommen wir auch auf den größten Widerspruch zu sprechen, den die Bibel zu bieten hat.
Ob auf der Familienfeier, der WG-Party oder am Arbeitsplatz: Manchmal ergeben sie sich: Die Glaubensgespräche. Und viele von uns fühlen sich dabei heillos überfordert. Was kann ich denn sagen, wenn mich jemand nach meinem Glauben fragt? Darüber reden wir heute.
„Bibel“ und „Gottes Wort“ sind zwei Begriffe, die oft synonym gebraucht werden. Aber kann man das einfach so sagen? Ist nicht viel eher Jesus selbst das Wort Gottes? Über diese Frage reden wir heute.
„Luther“,“ Hoffnung für alle“ oder „Basisbibel?“ Bibelübersetzungen gibt es wie Sand am Meer. Wir reden heute über Bibelübersetzungen und worauf wir achten. Knut stellt uns dabei den „Knut-Test“ vor. Das ist ein Schnelltest um sich einen ersten Überblick über die Qualität einer Übersetzung zu verschaffen. Und was ist eure liebste Bibelübersetzung?
Kennst du die Sehnsucht nach Freiheit? Dann sei mit dabei, wenn die GROSSE FREIHEIT 2020 ihre Türen öffnet. Dich erwartet eine dreitägige Konferenz. Sie ist fest verankert in der Botschaft der evangelischen Reformation. Du hörst inspirierende Vorträge, kannst fröhlich singen und Menschen kennenlernen, die mit dir die Faszination für biblische Freiheit teilen. Und all das im Zentrum der Elbmetropole Hamburg. Mehr Infos unter www.freiundlos.de
Zum Glauben gehört die Bibel dazu. Selbstverständlich! Aber wie lese ich die Bibel ganz praktisch? Oftmals steht man wie der sprichwörtliche Ochs vorm Berg, wenn es um die Bibel geht. Wo soll ich anfangen? Und wie kann ich an einen Bibeltext herangehen? Heute reden wir darüber. Ganz praktisch.
Kennst du die Sehnsucht nach Freiheit? Dann sei mit dabei, wenn die GROSSE FREIHEIT 2020 ihre Türen öffnet. Dich erwartet eine dreitägige Konferenz. Sie ist fest verankert in der Botschaft der evangelischen Reformation. Du hörst inspirierende Vorträge, kannst fröhlich singen und Menschen kennenlernen, die mit dir die Faszination für biblische Freiheit teilen. Und all das im Zentrum der Elbmetropole Hamburg. Mehr Infos unter www.freiundlos.de
40 Tage fastet Jesus in der Wüste. Dann tritt der Teufel an ihn heran und versucht ihn. Dreimal. Welche Bedeutung hat diese Geschichte für deinen Glauben? In dieser Folge reden wir darüber.
Fjodor Dostojewski – Die Brüder Karamasow / Der
Großinquisitor
GROSSE FREIHEIT 2020 – Die Konferenz
Kennst du die Sehnsucht nach Freiheit? Dann sei mit dabei, wenn die GROSSE
FREIHEIT 2020 ihre Türen öffnet. Dich erwartet eine dreitägige Konferenz. Sie
ist fest verankert in der Botschaft der evangelischen Reformation. Du hörst
inspirierende Vorträge, kannst fröhlich singen und Menschen kennenlernen, die
mit dir die Faszination für biblische Freiheit teilen. Und all das im Zentrum
der Elbmetropole Hamburg. Mehr Infos unter www.freiundlos.de
Wusstest Du, dass evangelisch nicht gleich evangelisch ist? Es gibt zum Beispiel die lutherische und die reformierte Konfession. Doch wo liegt das eigentlich der Unterschied? In dieser Folge erfahrt ihr mehr.
Kennst du die Sehnsucht nach Freiheit? Dann sei mit dabei, wenn die
GROSSE FREIHEIT 2020 ihre Türen öffnet. Dich erwartet eine dreitägige
Konferenz. Sie ist fest verankert in der Botschaft der evangelischen
Reformation. Du hörst inspirierende Vorträge, kannst fröhlich singen und
Menschen kennenlernen, die mit dir die Faszination für biblische
Freiheit teilen. Und all das im Zentrum der Elbmetropole Hamburg. Mehr
Infos unter www.freiundlos.de
„Entweder man nimmt die Bibel wörtlich oder man nimmt sie Ernst.“ So lautet ein verbreiteter Spruch. Doch wie sinnvoll ist er? Wir sprechen in dieser Folge darüber, ob man die Bibel eher symbolisch oder wörtlich lesen sollte. Dabei machen wir transparent, warum wir bei den Tischgesprächen der Bibel so viel zutrauen.
Kennst du die Sehnsucht nach Freiheit? Dann sei mit dabei, wenn die
GROSSE FREIHEIT 2020 ihre Türen öffnet. Dich erwartet eine dreitägige
Konferenz. Sie ist fest verankert in der Botschaft der evangelischen
Reformation. Du hörst inspirierende Vorträge, kannst fröhlich singen und
Menschen kennenlernen, die mit dir die Faszination für biblische
Freiheit teilen. Und all das im Zentrum der Elbmetropole Hamburg. Mehr
Infos unter www.freiundlos.de
Im Neuen Testament lesen wir von der Gnade Gottes, das Alte Testament ist jedoch voller schwieriger Geschichten. Ist der „Gott der Liebe“ aus dem Neuen Testament eigentlich der gleiche wie der „Gott des Zorns“ aus dem Alten Testament? Das sind Fragen die durch die Christenheit geistern. Manche wollen das Alte Testament gleich ganz abschaffen. Was wir dazu denken, hört ihr hier.
Wir reden oft davon, dass beim Glauben alles von Gott abhängt und nicht von unseren Leistungen. Gott allein schenkt den Glauben. Wenn das so ist, kann und soll man dann überhaupt versuchen, andere vom Glauben zu überzeugen? Diesem Einwand stellen wir uns heute. Unsere Reise führt uns zu Marvel-Helden und endet beim Verlorenen Sohn. Dabei reden wir auch selbstkritisch über so manche Fallen, in die wir selber gerne tappen.
Wenn ihr diese Folge hört, versteht ihr unseren Podcast. Denn im Zentrum der Bibel steht ein Widerspruch. Viele Bibelstellen reden davon, dass Gott uns alles aus Gnade schenkt, andere Bibelstellen fordern unser ganzes Leben. Was von beiden stimmt denn nun? Ist Gottes Liebe bedingungslos oder doch an Bedingungen gekoppelt? Mit der Hilfe der Unterscheidung von Gesetz und Evangelium lässt sich die Bibel besser verstehen und uns schließt sich eine ganz neue Welt auf.
In der Bibel heißt es oft „Fürchte Dich nicht!“ Was aber, wenn die Angst einfach nicht verschwinden will? Wie kann ich als Christ damit umgehen? In unserer heutigen Folge wagen wir uns an das Thema heran und reden über Angst, Anfechtung und Gottesfurcht – und was dagegen hilft.
Was passiert eigentlich, wenn wir Gottesdienst feiern? Wie das genau auszusehen hat, darüber können Christen trefflich streiten. Doch warum feiern wir eigentlich Gottesdienst? Wir schauen dazu in die Bibel. Also schaltet ein!
Das Heil, Vergebung und ewiges Leben. All das bekommen wir von Gott umsonst als Geschenk. Wir können uns das nicht verdienen. Aber eines Sache müssen wir dennoch tun, oder? Wir müssen uns auch dafür entscheiden, dieses Geschenk anzunehmen. Diese Freiheit hat jeder Mensch. Sich für Gott zu entscheiden oder gegen ihn. Für viele Christen ist das ganz selbstverständlich. In unserer heutigen Folge setzen wir hinter diesen Glaubensgrundsatz jedoch ein großes Fragezeichen.
Manche kennen sie nur aus dem Fernsehen, für andere ist sie mit negativen Erfahrungen oder Vorstellungen verbunden: die Beichte. Heute reden wir darüber. Was ist Beichte? Wir sind überzeugt: Beichte ist etwas Großartiges! Aber warum genau? Hört rein!
Im christlichen Glauben steht Jesus allein im Mittelpunkt. Und doch kommt Jesus auf den allermeisten Seiten der Bibel gar nicht vor, zumindest nicht dem Namen nach. Wie kann man Jesus aber doch in der ganzen Bibel entdecken? Was gilt es dabei zu beachten. Zu diesem spannenden Thema interviewt Malte Detje heute den Theologen Konrad Otto.
Allein der Glaube? Stimmt das wirklich, wenn wir doch in der Bibel auch lesen, dass der Glaube ohne Werke tot ist? Heute reden wir darüber. Nebenbei verrät Knut, wie man sich ein neues Auto herbeibeten kann und Malte kommt aus dem Geschichtenerzählen nicht mehr heraus.
Während mancherorts die Reformationsfeierlichkeiten dem Ende entgegen gehen, fangen wir erst richtig an. Wir starten eine vierteilige Reihe zu den Grundlagen der Reformation. Den sogenannten „vier Soli“. Heute starten wir mit dem ersten Grundsatz: „Allein die Schrift“. Was das mit unserem praktischen Leben als Christen zu tun hat, mit Hochzeiten und Liebeskummer, das hört besser selbst.
Uns haben viele Fragen zum Thema Ehe erreicht. Darum schauen wir in dieser Folge auf zwei Lutherschriften zu dem Thema und natürlich noch viel wichtiger: Wir gucken uns an, was die Bibel über die Ehe sagt. Eine Folge über zwei Gefahren, Kugelmenschen, antike Idioten und das Windelnwechseln. Und zwischendrin regt sich Knut über Singles auf. Oder so ähnlich. Aber hört am besten selbst.
Kann man alles am christlichen Glauben logisch erklären oder muss man bei einem Kirchenbesuch seinen Verstand an der Garderobe abgeben? Darüber können sich Christen trefflich streiten. Ein Christ hat einmal gesagt: „Die Vernunft ist die Hure des Teufels.“ Ein anderer hielt entgegen: „Die Vernunft ist die größte Gabe Gottes und selbst fast etwas Göttliches.“ Doch was davon stimmt? Was sagen Luther und vor allem die Bibel dazu? Wir reden drüber. Also schaltet ein!
Bekanntermaßen können sich Christen über viele Themen ausgiebig streiten. Das ist beim Abendmahl nicht anders. In dieser Folge sprechen wir darüber, wie Luther das Abendmahl verstanden hat und warum das ein Grund zur Freude ist. Wir reden über unsere Lieblingslieder und Lieblingsmomente beim Abendmahl. Das hat ganz viel mit Weihnachten zu tun. Aber hört lieber selbst.
Die Frage unserer heutigen Hörerin zielt auf das Thema Taufe ab. Was passiert da eigentlich? Das hat viel mit einem Brautkleid, Sekundenkleber und der Nato zu tun. Und irgendwie auch damit, dass Hühner noch weiter leben, wenn ihnen der Kopf abgeschlagen wird. Aber was genau, das hört ihr hier besser selbst.
Heute fragen Knut Nippe und Malte Detje, wie uns Luther dabei helfen kann, wieder Spaß am Bibellesen zu bekommen. Dabei geht es um ganz konkrete Geschichten. Etwa vom Riesentöter David. Oder Abraham, der für uns ein großes Vorbild im Glauben wurde, damit wir weniger Fernsehen gucken. Oder etwa nicht?