Da gab es doch dieses eine von den 10 Geboten, wo Gott das Lügen verbietet, oder? Aber gilt das wirklich außnahmslos und immer? Knut und Malte spielen heute ein paar konkrete ethische Beispiele durch und entdecken auf dieser Reise Dinge bei Kant, Bonhoeffer und Luther.
Ob auf der Familienfeier, der WG-Party oder am Arbeitsplatz: Manchmal ergeben sie sich: Die Glaubensgespräche. Und viele von uns fühlen sich dabei heillos überfordert. Was kann ich denn sagen, wenn mich jemand nach meinem Glauben fragt? Darüber reden wir heute.
„Once saved – always saved“ – Das ist ein Satz, der durch die Christenheit geistert. Aber stimmt er wirklich? In der Bibel gibt es irgendwie beides. Da gibt es Passagen, wo ich Angst bekomme, Gottes Gnade zu verlieren. Und wenige Seiten weiter gibt es die großen Zusagen, dass nichts uns von Gottes Liebe trennen kann. Aber was stimmt den nun? Wir reden darüber.
Ein Hörer hat uns geschrieben und gefragt, wie das eigentlich mit den Bildern im Glauben ist. Werden diese nicht in den 10 Geboten verboten? Aber warum gibt es dann doch so viel „christliche Kunst“ in vielen Kirchen, zum Beispiel eine Jesusdarstellung an einem Kreuz? Wir reden darüber und auch davon, wie Martin Luthers Blick auf den „Götzendienst“ unseren Blick weitet.
Ob im Bibelkreis oder woanders in der Gemeinde: Manchmal treffen unterschiedliche theologische Überzeugungen aufeinander. Aber wie geht man damit um? Wo hat jemand einfach nur eine andere, vielleicht sogar bereichernde Perspektive und wo vertritt jemand Irrlehre, der man widersprechen muss? Dazu bekommen wir wichtige Impulse von Philipp Melanchthon und beenden damit auch unsere Reihe über die Loci.
Wir folgen dem Wittenberger Reformator Philipp Melanchthon und blicken mit ihm dahin, wo das Herz des Christentums schlägt: Die gute Nachricht. Aber worin unterscheidet sich eine gute Nachricht von Regeln? Findet man dieses Evangelium auch im Alten Testament? Und „braucht“ es Jesus, damit es eine gute Botschaft gibt? Diesen Fragen gehen wir heute nach.
Wie viel Kontrolle haben wir eigentlich über uns selbst? Ist es wirklich so, dass wir unsere Entscheidungen ganz rational und überlegt treffen? Der Reformator Philipp Melanchthon hat da große Fragezeichen. Er findet in der Bibel eine andere Spur. Am Ende werden die Entscheidungen in unserem Herzen getroffen und das haben wir einfach nicht in der Hand. Einen freien Willen kann es darum auch nicht geben.
500 Jahre ist es nun her. Ein Jubiläum. Der Reformator Philipp Melanchthon schreibt als erster Evangelischer ein kleines Büchlein, in dem er die wichtigsten Punkte des Glaubens zusammenfasst. Wer war dieser Mann? Und was können wir für unseren Glauben von diesem Büchlein lernen? Darüber reden wir.
Die Folge ist der Auftakt einer ganzen Serie, in der wir das Buch „Loci Communes“ von Philipp Melanchthon als Grundlage nehmen, um über die Hauptfragen des Glaubens zu lesen. Wenn ihr das Buch paralell mitlesen möchtet, findet ihr es hier. Allerdings könnt ihr die Folgen auch Problem ohne das Buch hören und mitverfolgen.
Es gibt mache Bibelgeschichten, da steht man wie der Ochs vor dem Berg. Man wartet auf die „Moral von der Geschichte“ und findet am Ende das glatte Gegenteil der eigenen Erwartung. So auch in Lukas 16. Hier erzählt Jesus die Geschichte eines Betrügers, der alle übers Ohr haut – und dafür gelobt wird. Was das mit unserem Glauben zu tun hat, darüber reden wir heute.
Das Kreuz ist das Symbol des Christentums. Es steht auf Friedhöfen, hängt in Amtsstuben und ziert vergoldet Halsketten. Doch manch einer stößt sich daran und regt sich auf. Wir Christen gehen dann oft instinktiv in die Verteidigungshaltung. Das wollen wir in dieser Folge mal bleiben lassen. Wir sammeln gute Gründe, sich an dem Kreuz Christi zu ärgern.
Shownotes:
Bild: „Alexamenos betet seinen Gott an“
Mose 21,-23
Korintherbrief 1,18-2,5
Martin Luther – Sermon von der Betrachtung des heiligen Leidens Christi
Täglich beschenkt uns Gott mit guten Dingen. Natürlich sollen wir ihm dafür dankbar sein. Aber wie ist es mit dem Schlimmen, was in unserem Leben passiert? Sagen wir auch da „Danke Gott“? Dietrich Bonhoeffer hat einmal gedichtet: „Und reichst du uns den schweren Kelch, den bittern, des Leids gefüllt bis an den höchsten Rand. So nehmen wir ihn dankbar ohne Zittern aus deiner guten und geliebten Hand.“ Sollen wir Gott also auch für das Leid danken? Wir reden darüber.
Manche Geschichten passen nicht so richtig in unser Jesusbild. So die Geschichte, von der Matthäus in Kapitel 15,21-28 berichtet. Eine Frau sucht nach Hilfe und Jesus weist sie schroff ab. Wie kann uns diese Geschichte dennoch für unseren Glauben weiterhelfen? Darüber reden wir heute.
Es ist eine Frage, die sich so manche stellen: „Ist es dran, eine Familie zu gründen?“ Es gibt ökologische Gründe, die für einige dagegen sprechen. Anderen macht es Angst, in eine „glaubensarme“ Welt Kinder zu setzen. Auf der anderen Seite gibt es in manchen christlichen Kreisen Druck, Kinder zu bekommen. Wie kann man mit all dem umgehen? Wir reden darüber.
Es gibt Geschichten in der Bibel, die passen einfach nicht zu unserem Jesus-Bild. Zu diesen verstörenden Episoden gehört auch das Gleichnis „von den anvertrauten Zentnern“ in Matthäus 25, das Jesus erzählt. Und schnell stellt sich die Frage: Werden wir am Ende doch für unsere Leistungen belohnt und als Versager in die Hölle geworfen? Wir machen uns auf die Suche nach dem Evangelium.
Lehrer arbeiten nur vormittags uns Pastoren nur die eine Stunde am Sonntag. Soweit das Klischee. Aber was machen wir eigentlich tagein tagaus, wenn wir nicht gerade Podcasts aufnehmen? Darüber reden wird heute. Und Knut erzählt, warum und wie er diesen Berufsweg eingeschlagen hat.
Kennst du die Sehnsucht nach Freiheit? Dann sei mit dabei, wenn die GROSSE FREIHEIT 2020 ihre Türen öffnet. Dich erwartet eine dreitägige Konferenz. Sie ist fest verankert in der Botschaft der evangelischen Reformation. Du hörst inspirierende Vorträge, kannst fröhlich singen und Menschen kennenlernen, die mit dir die Faszination für biblische Freiheit teilen. Und all das im Zentrum der Elbmetropole Hamburg. Mehr Infos unter www.freiundlos.de
Zum Glauben gehört die Bibel dazu. Selbstverständlich! Aber wie lese ich die Bibel ganz praktisch? Oftmals steht man wie der sprichwörtliche Ochs vorm Berg, wenn es um die Bibel geht. Wo soll ich anfangen? Und wie kann ich an einen Bibeltext herangehen? Heute reden wir darüber. Ganz praktisch.
Kennst du die Sehnsucht nach Freiheit? Dann sei mit dabei, wenn die GROSSE FREIHEIT 2020 ihre Türen öffnet. Dich erwartet eine dreitägige Konferenz. Sie ist fest verankert in der Botschaft der evangelischen Reformation. Du hörst inspirierende Vorträge, kannst fröhlich singen und Menschen kennenlernen, die mit dir die Faszination für biblische Freiheit teilen. Und all das im Zentrum der Elbmetropole Hamburg. Mehr Infos unter www.freiundlos.de
Manchmal bejubelt die Bibel die Freiheit, die wir als Christen haben. Manchmal schärft sie uns ein: Wir sollen dienen, dienen, dienen. Was stimmt denn nun? Martin Luther hat dieses Paradoxon in seiner berühmten Freiheitsschrift aufgegriffen und ein Meisterwerk geschrieben, das bis heute zu den besten Büchern der Christenheit gehört. Was daran so besonders ist, erfahrt ihr in dieser Episode.
Kennst du die Sehnsucht nach Freiheit? Dann sei mit dabei, wenn die GROSSE FREIHEIT 2020 ihre Türen öffnet. Dich erwartet eine dreitägige Konferenz. Sie ist fest verankert in der Botschaft der evangelischen Reformation. Du hörst inspirierende Vorträge, kannst fröhlich singen und Menschen kennenlernen, die mit dir die Faszination für biblische Freiheit teilen. Und all das im Zentrum der Elbmetropole Hamburg. Mehr Infos unter www.freiundlos.de
Jesus soll von der Jungfrau Maria geboren worden sein. Ist das nur ein altes Märchen oder kann man daran heute noch glauben? Wir gehen der Frage nach, streifen dabei so manche Skandalgeschichte und freuen uns schlicht und einfach über Weihnachten.
Timothy Keller – Stille Nacht – Heilige Nacht. Warum wir Weihnachten heute noch feiern
Sonstiges:
Lied: Lobt Gott, ihr Christen allegleich
Lied: Kommt und lasst uns Christus ehren
Lied: Vom Himmel hoch, da komm ich her
GROSSE FREIHEIT 2020 – Die Konferenz
Kennst du die Sehnsucht nach Freiheit? Dann sei mit dabei, wenn die GROSSE FREIHEIT 2020 ihre Türen öffnet. Dich erwartet eine dreitägige Konferenz. Sie ist fest verankert in der Botschaft der evangelischen Reformation. Du hörst inspirierende Vorträge, kannst fröhlich singen und Menschen kennenlernen, die mit dir die Faszination für biblische Freiheit teilen. Und all das im Zentrum der Elbmetropole Hamburg. Mehr Infos unter www.freiundlos.de
Wer einen klassischen Sonntagsgottesdienst besucht, ist schnell verwirrt. Warum singen alle in Fremdwörtern? Hier wird Kyrie gerufen und plötzlich heißt es Hosianna. Heute schauen wir uns die biblischen Geschichten dahinter an und entdecken damit die tiefe Wahrheit hinter der Liturgie. Aber auch wer in Lobpreissongs zu Hause ist, kommt hier auf seine Kosten. Denn die Dinge finden sich auch hier wieder. Warum singen wir in so vielen Liedern „Würdig ist das Lamm? usw. Heute gehen wir dem nach.
Lied: „Macht hoch die Tür, die Tor macht weit“ von Georg Weissel (1623)
Isenheimer Altar
GROSSE FREIHEIT 2020 – Die Konferenz
Kennst du die Sehnsucht nach Freiheit? Dann sei mit dabei, wenn die GROSSE FREIHEIT 2020 ihre Türen öffnet. Dich erwartet eine dreitägige Konferenz. Sie ist fest verankert in der Botschaft der evangelischen Reformation. Du hörst inspirierende Vorträge, kannst fröhlich singen und Menschen kennenlernen, die mit dir die Faszination für biblische Freiheit teilen. Und all das im Zentrum der Elbmetropole Hamburg. Mehr Infos unter www.freiundlos.de
Bei Gott müssen wir nichts leisten, wir müssen ihm einfach nur vertrauen. Doch dieses „einfach nur“ ist bei näherer Betrachtung gar nicht so einfach. Was ist, wenn ich unbedingt an Gott glauben will, es aber einfach nicht schaffe? Heute reden wird darüber.
Kennst du die Sehnsucht nach Freiheit? Dann sei mit dabei, wenn die GROSSE FREIHEIT 2020 ihre Türen öffnet. Dich erwartet eine dreitägige Konferenz. Sie ist fest verankert in der Botschaft der evangelischen Reformation. Du hörst inspirierende Vorträge, kannst fröhlich singen und Menschen kennenlernen, die mit dir die Faszination für biblische Freiheit teilen. Und all das im Zentrum der Elbmetropole Hamburg. Mehr Infos unter www.freiundlos.de
40 Tage fastet Jesus in der Wüste. Dann tritt der Teufel an ihn heran und versucht ihn. Dreimal. Welche Bedeutung hat diese Geschichte für deinen Glauben? In dieser Folge reden wir darüber.
Fjodor Dostojewski – Die Brüder Karamasow / Der
Großinquisitor
GROSSE FREIHEIT 2020 – Die Konferenz
Kennst du die Sehnsucht nach Freiheit? Dann sei mit dabei, wenn die GROSSE
FREIHEIT 2020 ihre Türen öffnet. Dich erwartet eine dreitägige Konferenz. Sie
ist fest verankert in der Botschaft der evangelischen Reformation. Du hörst
inspirierende Vorträge, kannst fröhlich singen und Menschen kennenlernen, die
mit dir die Faszination für biblische Freiheit teilen. Und all das im Zentrum
der Elbmetropole Hamburg. Mehr Infos unter www.freiundlos.de
Wusstest Du, dass evangelisch nicht gleich evangelisch ist? Es gibt zum Beispiel die lutherische und die reformierte Konfession. Doch wo liegt das eigentlich der Unterschied? In dieser Folge erfahrt ihr mehr.
Kennst du die Sehnsucht nach Freiheit? Dann sei mit dabei, wenn die
GROSSE FREIHEIT 2020 ihre Türen öffnet. Dich erwartet eine dreitägige
Konferenz. Sie ist fest verankert in der Botschaft der evangelischen
Reformation. Du hörst inspirierende Vorträge, kannst fröhlich singen und
Menschen kennenlernen, die mit dir die Faszination für biblische
Freiheit teilen. Und all das im Zentrum der Elbmetropole Hamburg. Mehr
Infos unter www.freiundlos.de
„Entweder man nimmt die Bibel wörtlich oder man nimmt sie Ernst.“ So lautet ein verbreiteter Spruch. Doch wie sinnvoll ist er? Wir sprechen in dieser Folge darüber, ob man die Bibel eher symbolisch oder wörtlich lesen sollte. Dabei machen wir transparent, warum wir bei den Tischgesprächen der Bibel so viel zutrauen.
Kennst du die Sehnsucht nach Freiheit? Dann sei mit dabei, wenn die
GROSSE FREIHEIT 2020 ihre Türen öffnet. Dich erwartet eine dreitägige
Konferenz. Sie ist fest verankert in der Botschaft der evangelischen
Reformation. Du hörst inspirierende Vorträge, kannst fröhlich singen und
Menschen kennenlernen, die mit dir die Faszination für biblische
Freiheit teilen. Und all das im Zentrum der Elbmetropole Hamburg. Mehr
Infos unter www.freiundlos.de
Jeder will Freiheit. Und heißt Freiheit nicht, tun und lassen zu können, was ich will? Warums sollte ich dann an einen Gott glauben, der mit zahlreiche Regeln vorgibt? Kann man Christ sein und zugleich frei bleiben? In der heutigen Frage gehen der Frage nach und enden mit großen Neuigkeiten.
Kennst du die Sehnsucht nach Freiheit? Dann sei mit dabei, wenn die GROSSE FREIHEIT 2020 ihre Türen öffnet. Dich erwartet eine dreitägige Konferenz. Sie ist fest verankert in der Botschaft der evangelischen Reformation. Du hörst inspirierende Vorträge, kannst fröhlich singen und Menschen kennenlernen, die mit dir die Faszination für biblische Freiheit teilen. Und all das im Zentrum der Elbmetropole Hamburg. Mehr Infos unter www.freiundlos.de
„Für Gott bist du wertlos.“ „Weil Jesus für dich gestorben ist, kann Gott dich ertragen.“ „Deine nächste Sünde treibt einen weiteren Nagel in Christi Kreuz.“ Durch das Christentum geistern Sätze, die geistlich krank machen können. Doch wie damit umgehen? Darüber reden wir heute.
„Du sollst den Feiertag heiligen!“ So heißt es in den 10 Geboten. Doch was bedeutet das konkret? Darf ich am Sonntag zum Beispiel den Fernseher anschalten oder in einem Restaurant essen gehen? Wir gehen diesen Fragen nach und entdecken dabei das tiefere Geheimnis des Sabbats.
Natürlich war Jesus besonders. Er tat Dinge, die kein anderer tat und schien aus einem Fundus unendlicher Weisheit zu schöpfen. Das ist zweifelslos beeindruckend. Aber war er mehr als das? War er wirklich Gott, der auf die Welt gekommen ist, wie die Christen behaupten? In dieser Folge stellen wir uns dieser Frage. Und wir denken, dass mit der Antwort alles steht und fällt!
Wann hörte eine Kirche auf, Kirche zu sein? Oder anders herum gefragt: Was braucht es, um eine Einheit in Christus herzustellen? Gibt es so etwas wie einen „christlichen Minimalkonsens“? All das sind heikle Fragen. In dieser Folge stellen wir uns Ihnen.
Bei den einen heißt es Nachfolge, bei den anderen Jüngerschaft. Ein Professor aus Greifswald nennt es gar „lebendiges, mündiges Christsein“. Doch egal wie man es nennt, worum geht es bei der Nachfolge eigentlich? Darüber reden wir heute und klammern dabei auch herausfordernde Aspekte wie Leid nicht aus, bis wir am Ende beim Tanz in die ewigen Morgenstunden landen.
Im Neuen Testament lesen wir von der Gnade Gottes, das Alte Testament ist jedoch voller schwieriger Geschichten. Ist der „Gott der Liebe“ aus dem Neuen Testament eigentlich der gleiche wie der „Gott des Zorns“ aus dem Alten Testament? Das sind Fragen die durch die Christenheit geistern. Manche wollen das Alte Testament gleich ganz abschaffen. Was wir dazu denken, hört ihr hier.
Warum gibt es bei den Evangelischen keine Heiligen? Keine Marienverehrung? Warum bekreuzigen wir uns nicht und wieso sind unsere Gottesdienste so wenig ehrfürchtig? Fragen wir diesen gehen wir heute nach. Manche unserer Antworten werden dabei sicher überraschen.
Wir reden oft davon, dass beim Glauben alles von Gott abhängt und nicht von unseren Leistungen. Gott allein schenkt den Glauben. Wenn das so ist, kann und soll man dann überhaupt versuchen, andere vom Glauben zu überzeugen? Diesem Einwand stellen wir uns heute. Unsere Reise führt uns zu Marvel-Helden und endet beim Verlorenen Sohn. Dabei reden wir auch selbstkritisch über so manche Fallen, in die wir selber gerne tappen.
Einer der am stärksten wachsenden Formen des Christentums ist die Pfingstbewegung, ein charismatisch geprägtes Christsein. Oft sind damit besondere Phänomene wie Geistesgaben, Zungenrede, Geisttaufe, Apostelamt und Wundertaten verbunden. Was denken wir als reformatorisch geprägter Podcast dazu? Darüber reden wir heute.
Als Christen haben wir uns die Botschaft von der Gnade auf die Fahnen geschrieben. Doch oft sieht der Gemeindealltag ganz anders aus. Es scheint als hätten wir den ungnädigen Umgang miteinander perfektioniert. Wie Gemeinde in all dem dennoch ein Ort der Gnade sein kann, darüber reden wir heute.
Gnade ist gut, Gnade ist wichtig, aber kann man es damit nicht übertreiben? Kann es ein zuviel der Gnade geben, so dass Gnade irgendwie „billig“ wird? Und macht uns Gnade damit nicht passiv zu einem Statisten in Gottes großer Theater-Show? Diesem Thema stellen wir uns heute.
Wenn ihr diese Folge hört, versteht ihr unseren Podcast. Denn im Zentrum der Bibel steht ein Widerspruch. Viele Bibelstellen reden davon, dass Gott uns alles aus Gnade schenkt, andere Bibelstellen fordern unser ganzes Leben. Was von beiden stimmt denn nun? Ist Gottes Liebe bedingungslos oder doch an Bedingungen gekoppelt? Mit der Hilfe der Unterscheidung von Gesetz und Evangelium lässt sich die Bibel besser verstehen und uns schließt sich eine ganz neue Welt auf.
Was kommt nach dem Tod? Wie kann ich mir das vorstellen, was die Christen das „ewige Leben“ nennen? Darüber sprechen wir heute und stellen uns auch der unangenehmen Seite: Gibt es so etwas wie eine Hölle?
Unsere Namen haben eine Bedeutung. Das ist bei Knut und Malte der Fall und noch viel mehr beim Namen „Jesus“. Doch was bedeutet dieser Name genau? Und warum beten Christen „im Namen Jesu“ und warum redet die Bibel so oft vom „Namen Jesu“? Das erfahrt ihr in dieser Folge.
In der Bibel heißt es oft „Fürchte Dich nicht!“ Was aber, wenn die Angst einfach nicht verschwinden will? Wie kann ich als Christ damit umgehen? In unserer heutigen Folge wagen wir uns an das Thema heran und reden über Angst, Anfechtung und Gottesfurcht – und was dagegen hilft.
Was passiert eigentlich, wenn wir Gottesdienst feiern? Wie das genau auszusehen hat, darüber können Christen trefflich streiten. Doch warum feiern wir eigentlich Gottesdienst? Wir schauen dazu in die Bibel. Also schaltet ein!
Das Heil, Vergebung und ewiges Leben. All das bekommen wir von Gott umsonst als Geschenk. Wir können uns das nicht verdienen. Aber eines Sache müssen wir dennoch tun, oder? Wir müssen uns auch dafür entscheiden, dieses Geschenk anzunehmen. Diese Freiheit hat jeder Mensch. Sich für Gott zu entscheiden oder gegen ihn. Für viele Christen ist das ganz selbstverständlich. In unserer heutigen Folge setzen wir hinter diesen Glaubensgrundsatz jedoch ein großes Fragezeichen.
Wir schauen auf das Jahr 2018 zurück und erzählen, was uns in Literatur, Internet, Film und Fernsehen das letzte Jahr über begeistert hat. Wenn ihr wissen wollt, woher wir unsere Inspiration nehmen, ist das die perfekte Folge für euch.
Was hat euch in 2018 begeistert? Gab es einen besonderen Film oder ein besonderes Buch) Schreibt es uns!
Während ihr unter dem Weihnachtsbaum sitzt, sind wir mit dem Podcast am Start. Wir reden über Weihnachten, spielen Bullshit-Bingo und unterhalten uns über die großartige Nachricht, dass Gott Mensch geworden ist. Außerem zeigen wir, wie man durch Weihnachten den Sonntagsgottesdienst besser versteht. Also hört rein!
Vor 500 Jahren hielt Martin Luther einen denkwürdigen Vortrag, der bis heute schockierend ist. In seiner „Heidelberger Disputation“ nimmt er alles auseinander, worauf wir als Menschen besonders stolz sind. Aus den besten unsere Werke werden lauter Todsünden. Aber am Ende liegt darin eine große Freiheit und tröstliche Botschaft, die in der Liebe Gottes mündet. Also hört rein!
Manche kennen sie nur aus dem Fernsehen, für andere ist sie mit negativen Erfahrungen oder Vorstellungen verbunden: die Beichte. Heute reden wir darüber. Was ist Beichte? Wir sind überzeugt: Beichte ist etwas Großartiges! Aber warum genau? Hört rein!
Sie sind selten angenehm, aber oft da: Zweifel. Sie begleiten unseren Glauben. Mal sind sie eher intellektueller Natur und unseren Kopf beschäftigen knifflige Fragen. Mal sind Zweifel auch existentieller Art und wir sind uns nicht sicher, ob Gott überhaupt noch da ist. Glaube ich eigentlich noch? Das ist eine ernste Frage. In dieser Folge stellen wir uns ihr.
Heute geht es um das Abendmahl. Was passiert da in dieser geheimnisvollen Zeremonie eigentlich genau? Und warum machen wir das? Heute klären wir die basics. Wenn ihr uns dabei begleiten wollt, dann schaltet ein!
In unserer heutigen Folge widmen wir uns wieder mal dem Thema „Taufe“. Im Vordergrund steht die Frage: Wie kann schlichtes Wasser so große Dinge tun? Dabei begeben wir uns auf eine Reise durch die Bibel, besuchen Noah und die Farben des Regenbogens und am Ende verrät Knut, warum er im Himmel gerne Literaturkritiker wäre. Also schaltet ein!
Im christlichen Glauben steht Jesus allein im Mittelpunkt. Und doch kommt Jesus auf den allermeisten Seiten der Bibel gar nicht vor, zumindest nicht dem Namen nach. Wie kann man Jesus aber doch in der ganzen Bibel entdecken? Was gilt es dabei zu beachten. Zu diesem spannenden Thema interviewt Malte Detje heute den Theologen Konrad Otto.
Heute geht es ums Beten. Zum einen ganz theoretisch: Macht das Beten einen Unterschied in der Welt? Aber auch ganz praktisch: Braucht das Gebet Worte? Wir stellen uns euren Fragen zum Theme Gebet. Wir freuen uns auf euch!
In unserer heutigen Folge geht es praktischer zu. Es geht um das Gebet, genauer gesagt um das bekannteste aller Gebete: Das Vater Unser. Warum sollte man so einen alten Text noch heute beten? Und warum läuten in vielen Kirchen beim Vater Unser die Glocken? Schaltet ein und erfahrt mehr!
Heute geht es um den Heiligen Geist. Ist der eine Art Gespenst? Und wieso überhaupt heilig? Auf unserer Reise erzählt Knut, warum er seine Lieblingsstifte nie verleiht und fühlt sich zwischendurch wie bei „Wer wird Millionär“. Aber hört selbst.
Im vierten Teil des kleinen Glaubenskurses geht es um Jesus. Was bedeutet es praktisch, dass Jesus unser Herr ist? Wir glauben, dass ist die beste Botschaft aller Zeiten. Warum? Hört selbst!
Heute starten wir mit dem Glaubensbekenntnis. Es wird ganz persönlich. Was heißt es, dass Gott mein Schöpfer wird? Eine Folge über die großen Geschenke Gottes. Und zwischendurch bekommt man die Vermutung, Knut würde sehr häufig mit Maggi kochen. Aber hört selbst, wie er sich da wieder rausredet.
Diese Woche steht der 2. Teil unseres kleinen Glaubenskurses an. Wir reden wieder über Luthers „Kleinen Katechismus“ und fliegen über die 10 Gebote. Was haben Gottes Regeln praktisch mit unserem Leben zu tun? Und na klar, am Ende geht es wieder einmal über Jesus. Also schaltet ein! Es gibt sogar etwas zu gewinnen.
Du wolltest schon immer einmal wissen, was Christen so glauben. Dann bist du hier genau richtig. Wir starten einen kleinen Glaubenskurs. Und das „Teilnehmerhandbuch“ dazu ist ein knapp 500 Jahre alter Text. Der kleine Katechismus von Martin Luther. Leicht und schnell zu lesen – und mit geistlichem Tiefgang. Im ersten Teil geht es um die 10. Gebote und darum, wo bei ihnen die echte Herausforderung liegt.
Es gibt so viele Religionen auf der Welt, aber steht hinter allen nicht vielleicht der gleiche Gott? Macht es überhaupt einen Unterschied, welcher Religion ich angehöre oder glaubt nicht jede Religionsgemeinschaft auf ihre Art dasselbe? Dieser spannenden Frage gehen wir heute nach.
„Hat Gott einen Plan für mein Leben, eine große Vision, einen Traum?“ Das ist eine Frage, die man sich besonders vor großen Lebensentscheidungen stellt. Die Frage kann motivieren und neugierig für die Zukunft machen kann. Manchmal kann man an dieser Frage aber auch verzweifeln. Besonders wenn einem Gottes Wege verborgen bleiben. Wir schauen uns deshalb Luthers Lehre von der Berufung an und entdecken: Hier ist Balsam für die Seele. Wenn uns Gottes Pläne verschlossen zu bleiben scheinen, entdecken wir hier eine biblische und seelsorgliche Antwort.
Ostern ist das zentrale Ereignis des Christentums. Ohne Ostern ergibt er christliche Glaube keinen Sinn – so sinngemäß Paulus. Aber wie kann mas verstehen? Ist Jesus wirklich leibhaftig auferstanden oder lebt er nicht viel mehr in unseren Herzen weiter? Dieser Frage gehen wir heute nach.
Katholisch und Evangelisch. In Deutschland gibt es diese beiden großen Arten vom Christentum. Aber braucht es heute wirklich noch diese Unterscheidung? Könnte man sich nicht einfach zusammentun? Eine Folge für jeden, der wissen will, wo die Unterschiede zwischen beiden Kirchen liegen. Dabei entdecken wir natürlich auch wichtige Gemeinsamkeiten. Und nebenbei räumen wir mit einigen Mythen auf. Welche das sind, das hört ihr lieber selbst.
Das Jahr 2017 ist um und wir machen den ultimativen Jahresrückblick. Wir reden über das beste Buch, das wir im vergangenen Jahr gelesen haben und über den besten Film/Fernsehserie, die wir geschaut haben. Aus christlicher Perspektive. Was das ist? Hört selbst rein. Ebenso sind wir gespannt auf eure Empfehlungen. Also schreibt uns!
Heute endet unsere Reihe über die Grundlagen der Reformation. Heute geht es allein um Jesus. Das schreiben sich viele auf die Fahnen. Es kann aber leicht zur Mogelpackung werden. Und dennoch liegt hier das große Geschenk Gottes. Unsere Reise führt uns heute durch zahlreiche Bibeltexte und an einen Bahnhofskiosk, wo unser lieber Knut einmal versuchte, mit dem Rauchen aufzuhören.
Allein der Glaube? Stimmt das wirklich, wenn wir doch in der Bibel auch lesen, dass der Glaube ohne Werke tot ist? Heute reden wir darüber. Nebenbei verrät Knut, wie man sich ein neues Auto herbeibeten kann und Malte kommt aus dem Geschichtenerzählen nicht mehr heraus.
Wir sind mitten in einer Reihe über die Grundbotschaften der Reformation. Das Thema heute ist: „Allein die Gnade!“ Gnade überrascht, Gnade ist ein Skandal. Nebenbei beichtet Knut, dass er gerne seine Konfirmanden für die Gartenarbeit einspannen möchte. Oder so ähnlich.
Während mancherorts die Reformationsfeierlichkeiten dem Ende entgegen gehen, fangen wir erst richtig an. Wir starten eine vierteilige Reihe zu den Grundlagen der Reformation. Den sogenannten „vier Soli“. Heute starten wir mit dem ersten Grundsatz: „Allein die Schrift“. Was das mit unserem praktischen Leben als Christen zu tun hat, mit Hochzeiten und Liebeskummer, das hört besser selbst.
Heute sprechen wir über ein Thema, über das manche Christen viel zu wenig reden. Andere hingegen viel zu viel. Der Teufel. Wer ist er und was tut er? Ist er der böse Gegenspieler Gottes mit zwei Hörnen und einem Pferdefuß? Um das zu klären, schauen wir uns entscheidende Bibelstellen an. Die Reise führt uns über den fiesen Bully auf dem Schulhof hin zu einer Geschichte, bei der einem ganz gehörig schlecht wird. Und natürlich darf auch eine Prise Luther nicht fehlen.
Uns haben viele Fragen zum Thema Ehe erreicht. Darum schauen wir in dieser Folge auf zwei Lutherschriften zu dem Thema und natürlich noch viel wichtiger: Wir gucken uns an, was die Bibel über die Ehe sagt. Eine Folge über zwei Gefahren, Kugelmenschen, antike Idioten und das Windelnwechseln. Und zwischendrin regt sich Knut über Singles auf. Oder so ähnlich. Aber hört am besten selbst.
Kann man alles am christlichen Glauben logisch erklären oder muss man bei einem Kirchenbesuch seinen Verstand an der Garderobe abgeben? Darüber können sich Christen trefflich streiten. Ein Christ hat einmal gesagt: „Die Vernunft ist die Hure des Teufels.“ Ein anderer hielt entgegen: „Die Vernunft ist die größte Gabe Gottes und selbst fast etwas Göttliches.“ Doch was davon stimmt? Was sagen Luther und vor allem die Bibel dazu? Wir reden drüber. Also schaltet ein!
Uns hat diese Frage erreicht: „Warum lässt Gott mich scheitern? Jeder von uns kennt das Gefühl zu scheitern. In kleinen, aber auch in großen Dingen, die uns am Herzen liegen. Häufig fällt es schwer, auch in Diskussion mit Gott im Gebet, zu verstehen und zu akzeptieren, warum er mich scheitern lässt. Egal wie viel man grübelt, betet und mit Gott diskutiert, am Ende bleibt häufig die Frage : Gott wieso machst du das?“
Was wir dazu zu sagen haben, das hört gerne selbst!
Wahrscheinlich ist das ein bekanntes Phänomen. Man will seinen Mitmenschen vom Glauben weitererzählen, aber man weiß nicht recht wie. Knut und Malte wollen da heute Abhilfe schaffen. Das führt die beiden auf eine Reise hin zur Belagerung einer orientalischen Stadt, über peinliche Situationen auf dem Schulhof hin zur Gesteinsdichte von Peridotit und Pyroxenit. Aber hört am besten selbst.
PS.: Die Bibelgeschichte, die Knut nicht gefunden hat, kann man in 2. Könige 7 nachlesen. Hier heißt es in Vers 9: „Aber einer sprach zum andern: Lasst uns so nicht tun; dieser Tag ist ein Tag guter Botschaft. Wenn wir das verschweigen und warten, bis es lichter Morgen wird, so wird uns Schuld treffen. So lasst uns nun hingehen und es dem Hause des Königs ansagen.“
Die Frage unserer heutigen Hörerin zielt auf das Thema Taufe ab. Was passiert da eigentlich? Das hat viel mit einem Brautkleid, Sekundenkleber und der Nato zu tun. Und irgendwie auch damit, dass Hühner noch weiter leben, wenn ihnen der Kopf abgeschlagen wird. Aber was genau, das hört ihr hier besser selbst.
Ein Pastor fragt, ob man an einer weiteren Stelle in der Gemeinde mitarbeiten möchte und ich habe ein schlechtes Gewissen, dabei „Nein“ zu sagen. Vielleicht wird dabei sogar noch Druck ausgeübt. Mitarbeit in der Gemeinde kann manchmal frustrieren. Was kann da helfen? Wir sprechen darüber und versuchen uns an einer Antwort. Wir entschuldigen uns auch diese Woche wieder für das teilweise Aussetzen eines Mikrofones. Das wollen wir bei der nächsten Aufnahme-Session verbessern.
Gnade, Gnade, Gnade – Das ist die christliche Botschaft. Aber wenn wir alles von Gott geschenkt bekommen, was bleibt dann noch für uns übrig, dass wir es tun? Können wir als Christen dann einfach machen, was wir wollen? Warum sollte ich mich dann überhaupt noch anstrengen, ein besserer Mensch zu werden? Diesen Fragen gehen wir in dieser Episode nach. Wir entschuldigen uns für die schlechte Audio-Qualität und wollen uns trotz mangelndem Talent in Zukunft dort mehr Mühe geben.
Die Predigt hat man oft schon an der Kirchentür wieder vergessen, aber Lieder bleiben im Kopf. Darum ist es so wichtig, sich zu überlegen, welche Lieder wir als Christen singen wollen. Knut Nippe und Malte Detje stellen sich dieses Mal diesem Thema. Wir schauen uns einige konkrete Songs an und bringen alles ans Licht: The good, the bad and the ugly. Vielleicht ist ja Dein Lieblingssong dabei?
Heute fragen Knut Nippe und Malte Detje, wie uns Luther dabei helfen kann, wieder Spaß am Bibellesen zu bekommen. Dabei geht es um ganz konkrete Geschichten. Etwa vom Riesentöter David. Oder Abraham, der für uns ein großes Vorbild im Glauben wurde, damit wir weniger Fernsehen gucken. Oder etwa nicht?